Debattieren, Diskutieren, Philosophieren an Beruflichen Schulen
In einer Zeit, die von Fake News, Datenflut und Manipulation geprägt ist, ist es umso wichtiger eine kritische Wahrnehmung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern, die sich vornehmlich in den sozialen Netzwerken informieren. Angeleitet von Autorinnen* und Expertinnen* lädt das Format zum Gedankenaustausch, zur Debatte und Diskussion, in denen auch immer aktuelle gesellschaftliche Themen in Beziehung zu den eigenen Lebenserfahrungen gesetzt werden. In der geschützten Atmosphäre des Gruppenraums werden so eine Vielzahl von Kompetenzen – kognitive (z.B. Argumentationskompetenz), soziale (z.B. Empathie und Respekt), personale (z.B. Selbstbewusstsein) geschult
Anmeldung und Eintritt:
Schulklassen haben freien Eintritt. Eine Anmeldung erfolgt über das Zentrum für Schul- und Jugendinformation (ZSJ). Die einzelnen Veranstaltungen finden nach Absprache direkt in Räumlichkeiten der angemeldeten Beruflichen Schule statt. Dauer ca. 90 Minuten.
Kontakt
Sabine Kaulitzki / ZSJ
Tel.: + 49 40 42823-4827
E-Mail Kontakt
Katrin Weiland / Junges Literaturhaus Hamburg
Tel.: + 49 40 227020-33
E-Mail Kontakt
Weitere Infos auf der Webseite des Literaturhauses