Der Projektfonds richtet sich vorrangig an außerschulische Akteure der Medienbildung. Mitmachen können Hamburger Institutionen und Initiativen, freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Hamburger Schulen (Kooperation vorausgesetzt und Kooperationspartner muss Antragsteller sein), natürliche Personen.
Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Neuer Fonds für innovative Ideen
Der Projektfonds Medien und Bildung Hamburg unterstützt Hamburger Medienbildungsprojekte. Die Verwaltung der Fördergelder erfolgt durch die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) über das Zentrum für Schul- und Jugendinformation (ZSJ). Für das Schuljahr 2024/2025 stehen 300.000 Euro zur Verfügung.
Der Projektfonds Medien und Bildung Hamburg wurde nach Bürgerschaftlichem Ersuchen 2018 ins Leben gerufen. Er ist städtisch gefördert und fördert die Bereiche Medienbildung, Mediennachhaltigkeit und Medieninnovation.
Unterstützt wird das Zentrum für Schul- und Jugendinformation bei der Durchführung vom Mediennetz Hamburg e.V., das unter anderem die Sitzungen des fachlichen Beirats organisiert und bei der Projektdokumentation mitwirken wird.
Eine Fachjury mit Expertinnen und Experten aus Behörden, Wissenschaft und medienpädagogischer Szene entscheidet vor den Sommerferien über die Projektbewerbungen entscheiden. Die bisher geförderten Projekte finden Sie weiter unten gelistet.
Kontakt
Lars Hertling
Tel.: + 49 40 42823-4833
E-Mail Kontakt
Bewerbungsschluss für Projekte die im folgenden Schuljahr geplant sind ist im Frühjahr eines Kalenderjahres . Die genaue Frist wird an dieser Stelle rechtzeitig veröffentlicht.
Die Jurysitzung erfolgt einige Wochen später. Dann wird über die Bewerbungen beraten und entscheiden. Bei einem positiven Entscheid seitens der Jury werden Sie aufgefordert, einen entsprechenden Antrag an die Zuwendungsabteilung zu stellen. Danach folgt der Bescheid.
Beachten Sie bitte, dass der Beginn der Maßnahmen für die die Mittel verwendet werden sollen, erst nach dem Start des Zuwendungszeitraums liegen kann. Der formale Start hierfür ist der 1. August eines Jahres. Wenn Sie früher starten wollen bzw. müssen, dann kontaktieren Sie uns bitte.
Die Jury besteht aus sieben Mitgliedern:
- Ingo Kriebisch, Svenja Brandt und Ole Koch als Vertreter*innen der Behörde für Schule und Berufsbildung
- Helge Tiedemann als Vertreter des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
- Alina Schömig als Vertreterin des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten (2024 in Elternzeit)
- Dr. Tilo Böhmann als Vertreter der Uni Hamburg, FB Informatik
- Dr. Claudia Lampert als Vertreterin des Leibniz-Instituts für Medienforschung
Die Mitglieder der Jury sind aufgrund ihrer Qualifikation und Erfahrungen auf dem Gebiet der Medienbildung oder den Umgang mit Medien in der Lage, die Förderungswürdigkeit von Projekten im Sinne der Fördergrundsätze zu beurteilen. Die Berufung erfolgte durch die BSB. Über die Anzahl der Sitze oder Änderung der vertretenden Gruppen z.B. bei Ausscheiden eines Mitglieds entscheidet die Jury mit Zweidrittelmehrheit.
- Die Jury ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Posten besetzt sind und bei Sitzungen 3/4 der Mitglieder anwesend sind.
- Die Juryrunden erzielen ein möglichst einvernehmliches Votum. Wird auch nach Diskussion kein einvernehmliches Urteil erreicht, erfolgt eine Mehrheitsentscheidung. Bei Stimmengleichheit zählt die Stimme des Vorsitzes doppelt.
- Jurymitglieder sind bei eigenen Bewerbungen nicht stimmberechtigt nicht stimmberechtigt.
Ziele, Berechtigung und Ausschlusskriterien einer Förderung sind in der Förderrichtlinie Projektfonds Medien und Bildung geregelt.
Die Jury entscheidet als Expert*innen-Gremium unabhängig, vertraulich und eigenständig über die Förderung von Projekten aus Mitteln des Projektfonds Medien und Bildung.
Geförderte Projekte
Diese 14 Projekte werden in der ersten Runde des Fonds für Medien und Bildung gefördert. Die Laufzeit der Projekte geht zum Teil bis zum Ende des Schuljahrs 2022/2023.
Dok-FilmCrew Billstedt
Erstellen eigener filmischer Formate
6.270 Euro an den Schulverein der Brüder Grimm-Schule Hamburg (brueder-grimm-schule.hamburg.de)
Radiofüchse
Teilhabe an Meinungsbildungsprozessen
10.200 Euro an den SME e.V. (radiofuechse.de)
Kinderrechte haben viele Gesichter
Filmbildung / Erstellung eines Films über Kinderrechte
13.000 Euro an die Initiative Aktivspielplatz Tegelsbarg e.V. ( iat-hamburg.de)
digitaler AUFWIND
unterschiedliche Workshopangebote zur Medienbildung und zur Produktion in verschiedenen Formaten
13.110 Euro an die Junge Presse Hamburg e.V. (jphh.de)
ElternMedienLotse
Durchführung medienpädagogischer Elternabende‘
15.000 Euro an die Tide GmbH – Hamburgischer Bürger- und Ausbildungskanal (tidenet.de)
MedienScouts
Ausbildung von Schüler:innen zu Medienscouts für die peer-to-peer Medienkompetenzvermittlung
17.208 Euro an die Tide GmbH – Hamburgischer Bürger- und Ausbildungskanal (tidenet.de)
Schulkinowochen 2022
Filmbildung, thematische Auseinandersetzung mit audiovisuellen Inhalten
18.000 Euro an die Kurzfilm Agentur Hamburg e.V. (schulkinowoche-hamburg.de)
Sonnenland
Offene Medienwerkstatt für Jugendliche des Stadtteils
20.000 Euro an das Stadtteilprojekt Sonnenland e.V. (sonnenland-hamburg.de)
Haste Töne: Kindermedien
Audio- und Videoprojekte
25.000 Euro an die Ballin-Stiftung e.V. (haste-toene.hamburg)
PLAY 22
kreativ-reflexive Auseinandersetzung mit dem Medium Computerspiel
25.000 Euro an den jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. (playfestival.de)
Recherchetraining
Nutzung von Online-Tools zur Themenrecherche
25.000 Euro an die Bücherhallen Hamburg (buecherhallen.de)
Hacker School @your School Hamburg
Einführung in Programmierung sowie Vorstellung beruflicher Perspektiven in der IT-Branche
25.000 Euro an die Hacker School gGmbH (hacker-school.de)
Jugend hackt Hamburg
Förderung der Coding-Kenntnisse der Teilnehmenden
28.000 Euro an die Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (jugendhackt.org)
Virtual Realities – Frieden gestalten
Arbeit mit VR-Technologien zum Thema Frieden
44.515 Euro an den ijgd Landesverein HH e.V. (connect-ju.org)
Diese 15 Projekte werden in der zweiten Runde des Fonds für Medien und Bildung gefördert. Die Laufzeit der Projekte geht zum Teil bis zum Ende des Schuljahrs 2023/2024.
Jugendcafe Neuwiedenthal
Coding – Aufbau einer App für das Jugendhaus
3.480 Euro an den Förderverein Neuwiedenthal e.V. (neuwiedenthal-aktiv.de/)
Data Driven Future
Datenkompetenz durch CO2-Monitoring
17.500 Euro an die Initiative Naturwissenschaft und Technik NaT gGmbH (nat.hamburg)
Radiofüchse
Teilhabe an Meinungsbildungsprozessen durch coding + mobile reporting
14.500 Euro an den SME e.V. (radiofuechse.de)
Sonnenland
Offene Medienwerkstatt für Jugendliche des Stadtteils
18.400 Euro an das Stadtteilprojekt Sonnenland e.V. (sonnenland-hamburg.de)
ElternMedienLotsen
Durchführung medienpädagogischer Elternabende
17.500 Euro an die Tide GmbH – Hamburgischer Bürger- und Ausbildungskanal (tidenet.de)
MedienScouts
Ausbildung von Schüler:innen zu Medienscouts für die peer-to-peer Medienkompetenzvermittlung
19.631 Euro an die Tide GmbH – Hamburgischer Bürger- und Ausbildungskanal (tidenet.de)
SCHORSCH YOUth
Social Media Jugendredaktion
18.050 Euro an das Schorsch Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtung im IFZ (schorsch-hh.de)
Schulkinowochen 2022
Filmbildung, thematische Auseinandersetzung mit audiovisuellen Inhalten
20.500 Euro an die Kurzfilm Agentur Hamburg e.V. (schulkinowoche-hamburg.de)
MEKI
Medien in der Kita, Fachkräftequalifikation
19.480 Euro an Blickwechsel e.V. (blickwechsel.org)
Haste Töne: Kindermedien
Erstellung von Podcasts und Videos
22.500 Euro an die Ballin-Stiftung e.V. (haste-toene.hamburg)
PLAY 23
kreativ-reflexive Auseinandersetzung mit dem Medium Computerspiel
27.500 Euro an den jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. (playfestival.de)
Recherchetraining
Nutzung von Online-Tools zur Themenrecherche für zwei weitere Online-Bibliotheken
11.738 Euro an die Bücherhallen Hamburg (buecherhallen.de)
Kein Tag ohne Medien?!
Schulung von Mädchen im Umgang mit online-Inhalten
5.900 Euro an den Mädchentreff Lurup / Kinderschutzbund LV Hamburg (kinderschutzbund-hamburg.de)
Jugend hackt Hamburg
Förderung der Coding-Kenntnisse der Teilnehmenden
16.500 Euro an die Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (jugendhackt.org)
Filmfabrik Dulsberg 24
Herstellung von Kurzfilmen durch einen ganzen Jahrgang
32.500 Euro an die Stadtteilschule Alter Teichweg (filmfabrik-dulsberg.de)
Dies sind die sieben Projekte, die aus der Sonderrunde KI des Projektfonds ausgewählt wurden. Diese setzen sich insbesondere mit der Thematik der Künstlichen Intelligenz auseinander.
Birdy
Das Projekt BIRDY ist ein Tandem-Projekt zwischen Nachtmann & Silies und dem Gymnasium im Eilbektal in Hamburg. Mit BIRDY kommt dort eine altersgerechte, autonome Animatronic-Figur zum Einsatz, die mit SuS interagieren kann und als Beispiel für den Einsatz von KI, 3D-Druck und Programmierung an der Schule dient.
Projektzeitraum: 1.8.2024 – 31.7.2025
5.000,00 Euro an Nachtmann & Silies (nachtmannsilies.de)
Freie Geister
Das Projekt „Freie Geister“ strebt an, SuS mit KI als kooperativem Partner in kreativen Prozessen vertraut zu machen, indem es eine mögliche emanzipatorische Nutzung der Technologie erprobt. Es arbeitet mit verschiedenen Lerngruppen, um eine utopische Vorstellung eines Supercomputers aus Ursula K. LeGuins Roman „Freie Geister“ aufzugreifen und in einem theaterähnlichen Setting zu erkunden.
Projektzeitraum: 1.2.2024 – 30.6.2024
4.250,00 Euro an die Kulturagent*innen Hamburg e.V. in Kooperation mit der Stadtteilschule Eidelstedt (kulturagenten-hamburg.de)
AI Education Week – Schülerforschungszentrum
Die „AI Education Week“ nutzt das mobile Lernlabor „Künstliche Intelligenz in der Kiste (KIKi)“ mit über 15 interaktiven Stationen, um das Wissen und die Entscheidungskompetenz über KI bei SuS zu stärken. Das Lernlabor konzentriert sich auf grundlegende Fragen zur KI und integriert Alltagsthemen der Jugendlichen, während Einblicke in aktuelle Anwendungen in der Wirtschaft vermittelt werden. Durch ein abgewandeltes Design-Thinking-Format („AI Thinking“) werden SuS dazu angeregt, erworbenes Wissen in eigenen Forschungsprojekten kreativ umzusetzen, während Lehrkräfte die Möglichkeit haben, ihre Kompetenzen im Bereich KI durch Fortbildungen zu vertiefen, unterstützt durch eine wissenschaftliche Begleitung der Universität Hamburg.
Projektzeitraum: 1.4.2024 – 31.3.2025
4.885,00 Euro an das Schülerforschungszentrum Hamburg gGmbH in Kooperation mit der Universität Hamburg (sfz-hamburg.de)
Future Games
Das Projekt „Future Games“ untersucht den zunehmenden Einsatz von KI im Game Design und beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Durch die Zusammenarbeit von Expertinnen aus der Games-Branche, Medienpädagoginnen und Jugendlichen werden verschiedene Aspekte digitaler Spiele und KI praxisnah untersucht, mit einem Höhepunkt in einem Game Jam im Sommer 2024.
Projektzeitraum: 1.6.2024 – 31.12.2024
5.000,00 Euro an die Initiative Creative Gaming e. V. Standort Hamburg (creative-gaming.eu)
IntelligenzWerkstatt
Das Projekt „IntelligenzWerkstatt: Schülerinnen und Schüler formen KI“ am Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium, in Zusammenarbeit mit der WTF Kooperative eG und Analogfilmwerken e.V., vermittelt SuS umfassende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI) durch Workshops, Bootcamps und praktische Projekte. Ein zentraler Bestandteil ist die Erstellung eines Super8-Films, der von der schuleigenen KI unterstützt und im Abaton-Kino präsentiert wird.
Projektzeitraum: 29.8.2024 – 19.7.2025
5.000,00 Euro an die WTF Kooperative eG in Kooperation mit dem Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium und den Analogfilmwerken e.V. (ewg-hamburg.de)
Playground
Das Projekt PLAYGROUND: Kind of Magic wurde entwickelt, um mit einer Gruppe 9./10. Klässlern der Stadtteilschule Lohbrügge den Umgang und die Anwendung von verschiedenen KI-Programmen anhand einer Spieleentwicklung auszuprobieren und sich anzueignen. Der Künstler Marc Einsiedel entwickelt mit den Jugendlichen die Idee für ein Outdoor Spiel für den Schulhof der STS Lohbrügge. Was ist Ziel des Spiels? Wie sieht das Spielfeld aus? Was sind die Spielfiguren? Diese Grundlagen des Spiels werden nun mit unterschiedlichen KI Anwendungen bearbeitet.
Projektzeitraum: 1.3.2024 – 30.9.2024
5.000,00 Euro an die Kulturagent*innen Hamburg in Kooperation mit der STS Lohbrügge (kulturagenten-hamburg.de)
Prompt-a-thon GEN AI
Das Projekt „Prompt-a-thon GEN AI“ zielt darauf ab, Jugendlichen im Alter von 13-16 Jahren ein Verständnis für generative KI-Modelle zu vermitteln und sie zu befähigen, diese verantwortungsvoll zu nutzen, indem sie an einem kreativen Workshop teilnehmen. Der Workshop beinhaltet eine Einführung in generative KI, gefolgt von einem kreativen Prompt-a-thon, bei dem die Teilnehmer Aufgaben lösen und generative KI-Modelle wie ChatGPT und DALL-E verwenden, um Texte und Bilder zu generieren. Während des Workshops wird auch ein besonderes Augenmerk auf ethische Überlegungen und die Diskussion über die Verantwortung beim Einsatz von KI-Technologien gelegt, um die Teilnehmer für die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit KI zu sensibilisieren. ARIC e.V.
Projektzeitraum: 1.4.2024 – 31.3.2025
4.159,19 Euro an das Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (aric-hamburg.de)